Feger, Besen, oder doch Straßenbesen?
In vielen Haushalten gehören Straßenbesen zur Grundausstattung und sind Haushaltshelfer der Wahl wenn es darum geht, die Einfahrt oder die Gehwege von Schmutz und Laub zu befreien. Während wir die Begriffe „Besen“ oder „Feger“ traditionell eher für Gerätschaften nutzen, die wir innerhalb geschlossener Räume verwendet werden, gibt es diese ebenfalls für den Outdoor-Bereich, wie es oftmals auf Neu-Deutsch heißt...
In diesem Blogbeitrag werden wir den Unterschied zwischen einem Feger und einem Straßenbesen erläutern und wir erklären warum es sich vielleicht auch für Sie lohnt dieses Reinigungswerkzeug neben einem herkömmlichen Straßenbesen in Ihrem Haushalt zu haben.
Was ist der Unterschied zwischen Feger und Straßenbesen?
Ein klassischer Straßenbesen besteht, neben dem Stiel und Holzkörper, aus Borsten die wiederum aus Naturfasern oder Kunststoff bestehen. Ihre Länge beträgt zwischen 6 und 9 cm. In Bündeln und in mehreren Reihen hintereinander angebracht bilden Sie eine Art Wall, der den Schmutz in Form von Staub, Sand, Kieseln oder auch Laub-Blättern durch das Kehren sammelt und in bestimmte Richtung des Kehrens bewegt. Das Verfahren gilt übrigens sowohl für alle Arten von Besen - ob Straßen- und Gartenbesen, oder Zimmerbesen.
Im Gegensatz zum Straßenbesen ist ein Feger selten breiter als 35 cm. Die Borsten am Feger sind in nur wenigen Reihen (3-4) im Bürstenkopf angebracht und bilden so eine Art Fächer aus langen Borsten. Meistens sind es PVC-Borsten. Ein Feger funktioniert nach dem Prinzip von früheren Besen, die aus zusammengebundenen Holz-Zweigen bestanden. Ein Feger als auch ein Besen befördern Blätter, Sand und Kieselsteine in dem sie diese durch die Kehrbewegung eine Bogenspannung in die langen Borsten bringen und die Borsten beim Ausfedern den Unrat wegschleudern. Genau das passiert während der Feger oder Besen geschwungen werden.
Warum man neben einem Straßenbesen auch einen Feger im Haushalt haben sollte...
Sollen überwiegend ebene, große Flächen, ohne viele Ecken und mit geraden Kanten gekehrt werden, ist ein Straßenbesen höchstwahrscheinlich das bessere Werkzeug. Das Kehren mit einem Straßenbesen findet überwiegend mit der Rückwärts-Vorwärts-Methode (vorwärts kehren - rückwärts den Besen „zurückholen“) statt. In dem die kehrende Person sich seitwärts und vorwärts bewegt wird mit dem Straßenbesen, meist 40-60 cm breit, viel Fläche innerhalb relativ kurzer Zeit recht effektiv gekehrt. Beim Auskehren von Ecken, Abkehren von Treppenstufen, sowie bei Kanten, die nicht gradlinig verlaufen, tut man sich schwer. Dabei gilt: je breiter ein Straßenbesen, desto umständlicher sind die genannten Herausforderungen zu meistern.
Die Vorteile eines Fegers oder Besens liegen vor allem in seiner Wendigkeit und Handlichkeit. Meistens wesentlich leichter als ein Straßenbesen, ist ein Feger durch seine langen Borsten ein Meister, wenn es darum geht den Unrat aus Ecken und Spalten rauszukehren. Der „Profi“ beherrscht dieses Manöver noch effizienter, in dem er eine leichte Drehung bei der Führung des Fegers vollzieht. Die langen Borsten gelangen in jede noch so schmale Spalte und „schnicken“ alles was nicht fest darein gehört raus.
Im Gegensatz zu Straßenbesen sind die meisten Feger und Besen zur Verwendung auf weichen Untergründen wie Rasen oder verdichteten Schotterwegen bestens geeignet. Das Räumen von z.B. Laub gelingt mit einem Feger unendlich viel besser als mit einem Straßenbesen.
Unser Fazit zur Frage „Straßenbesen oder Feger?“
Ein Feger oder ein Besen ist keine echte Alternative zum Straßenbesen, sondern vielmehr ein ergänzendes nützliches Reinigungswerkzeug das in den meisten Haushalten eine Existenzberechtigung hätte.
Leider ist die Verwendung von Fegern in Deutschland nicht so stark verbreitet, wie in südlichen oder auch unseren Nachbarländern. Daher ist das Angebot an Straßenbesen wesentlich größer als an Fegern und Besen.
In einem unserer nächsten Blockbeiträge werden wir Ihnen einen ganz speziellen Feger - den Krallenfeger - vorstellen.